Dietrich-Bonhoeffer-Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH

Den Menschen stärken – die Sache klären

Glauben

Theologie und Spiritualität

Leben

Ich nehm mein Leben in die Hand

Kultur

Kunst-Kultur-Reisen

Familie

Gemeinsam Familie leben

Ehrenamt

Sich engagieren

Unser aktueller Newsletter Februar - April 2025

Liebe Leserinnen und Leser,
Gestern Abend traf sich eine bunte Runde Ehrenamtlicher, die regelmäßig ältere Menschen zuhause oder im Heim besuchen. Für die Senioren eine unendlich kostbare Zeit – und auch die Besucher:innen berichten, wie viel ihnen der Kontakt gibt und wie gut es tut, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. ... weiterlesen

Datei-Download: Newsletter Feb.-April 25.pdf (Größe: 1 MB)

"Was bleibt." Ausstellung und Veranstaltungen vom 5. März bis 18. April 2025 in Rosenheim

Die Frage „Was bleibt?“ stellt sich nicht nur am Lebensende. Sie stellt sich bei der Berufswahl, beim Umzug und in vielen alltäglichen Situationen.

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellung „Was bleibt“ zum Umgang mit dem Lebensende ein und zu vielen Veranstaltungen rund das Thema „Was bleibt“ nicht nur am Lebensende, sondern auch in den Stationen des Lebens. ... weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen:

WAS BLEIBT – Musikalische Andacht zur Todesstunde des Herrn

Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben. ... weiterlesen

Termin: Freitag, 18.04.2025 um 15.00 Uhr

Ehrenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge in Klinik, Altenheim und zu Hause

Der Kurs bietet Ihnen
„ Theoretische Einführung und praktische Übungen im Umgang mit kranken oder alten Menschen, Sterben, Trauer und Demenz
„ Pastoralpsychologisches Grundwissen
„ Begleitetes Praktikum (ca. 1 Nachmittag pro Woche) in einer Einrichtung
„ Raum, um eigene Seelsorgepraxis auszuprobieren, zu üben und zu reflektieren
„ Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung
„ Spirituelle Impulse

wenn Sie bereit sind
„ zur regelmäßigen und verbindlichen Teilnahme an den Ausbildungstagen und -abenden
„ sich auf ein begleitetes Praktikum einzulassen
„ ein Gesprächsprotokoll (Verbatim) zu schreiben und dieses in der Gruppe einzubringen
„ sich mit Ihrer Persönlichkeit und Ihrem Glauben auseinanderzusetzen
„ ökumenisch zu arbeiten

Datei-Download: Ökumenischer Ausbildungskurs 2025.pdf (Größe: 1 MB)

Termine: 12x | Freitag, 10.01.2025, von 16.00-19.00 Uhr | Samstag, 11.01.2025, von 9.00-17.00 Uhr | Dienstag, 14.01.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Dienstag, 21.01.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Dienstag, 28.01.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Freitag, 07.02.2025, von 16.00-19.00 Uhr | Samstag, 08.02.2025, von 9.00-17.00 Uhr | Dienstag, 25.02.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Dienstag, 18.03.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Dienstag, 01.04.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Samstag, 19.04.2025, von 18.00-21.00 Uhr | Samstag, 17.05.2025, von 9.00-17.00 Uhr

leider abgesagt QiGong – Stärke deine Lebensenergie

Erlebe Harmonie in Körper und Geist mit den sanften Bewegungsübungen des Qigong. ... weiterlesen

Termine: 10x | Donnerstag, 20.02.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 27.02.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 06.03.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 20.03.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 27.03.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 03.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 10.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 17.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 24.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 01.05.2025, von 16.30-17.30 Uhr

leider abgesagt QiGong – Stärke deine Lebensenergie

Erlebe Harmonie in Körper und Geist mit den sanften Bewegungsübungen des Qigong. ... weiterlesen

Termine: 10x | Donnerstag, 20.02.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 27.02.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 06.03.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 20.03.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 27.03.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 03.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 10.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 17.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 24.04.2025, von 16.30-17.30 Uhr | Donnerstag, 01.05.2025, von 16.30-17.30 Uhr

Piepmätze – die klangvolle Spielgruppe (FamilienZeit)

Eine Spielgruppe für Kinder zwischen 5 -18 Monaten ... weiterlesen

Termine: 6x | Montag, 28.04.2025, von 10.45-11.30 Uhr | Montag, 05.05.2025, von 10.45-11.30 Uhr | Montag, 12.05.2025, von 10.45-11.30 Uhr | Montag, 19.05.2025, von 10.45-11.30 Uhr | Montag, 26.05.2025, von 10.45-11.30 Uhr | Montag, 02.06.2025, von 10.45-11.30 Uhr

Live und online: „Denken ohne Geländer“ – Hannah Arendt

„Wie kann man denken, und wie kann man, was in unserem Zusammenhang noch viel wichtiger ist, urteilen , ohne sich an vorgegebene Normen und allgemeine Maßregeln zu halten…?“

Diese Frage Hannah Arendts wird der Ausgangspunkt und Hintergrund unserer Gespräche mit der fast „unheimlich aktuellen“ Philosophin Hannah Arendt sein. Welche Anregungen und Herausforderungen für unser eigenes Denken, unser soziales und politisches Handeln können wir mit ihr gewinnen?

Am ersten Abend
soll ihre grundlegende Haltung einer Liebe zur Welt vorgestellt werden, die immer ein „Parteiergreifen im Interesse dieser Welt“ ist.
Was bedeutet diese Haltung angesichts überwältigender globaler Herausforderungen? Was bietet uns solch eine Sichtweise an, um aus einer resignativen politischen Haltung herauszukommen? Welchen Zusammenhang hat solch eine Liebe zur Welt zur Kritik an dieser „Welt“?
Welche Konsequenzen kann es für ein eigenes Engagement haben?

Am zweiten Abend
wird ihre sehr erweiterte Vorstellung von politischem Handeln und Urteilsfindung im Mittelpunkt stehen.
Wie unterscheidet sich ihr Politikverständnis von traditionellen Vorstellungen? Was gewinnen wir, wenn wir mit Arendt die „Pluralität und Individualität“ als zusammengehörig denken? Wie gewinnen wir laut Arendt politische Macht? Welche Konsequenzen kann das für unsere politischen Strukturen haben? Welchen Stellenwert hat ziviler Ungehorsam bei Arendt?

Am dritten Abend
sollen vertiefend Arendts Vorstellungen von Denken, Handeln und Moral betrachtet werden.
Hannah Arendt sieht einen Zusammenhang zwischen Denken und der Fähigkeit Recht von Unrecht zu unterscheiden. Wie vollzieht sich für sie der Übergang von Denken zum politischen Handeln? Ermöglicht uns individuelles Nachdenken sich gegen Anpassung und Konformismus zu wehren? Welche Anregungen können wir aufnehmen ihre Vorstellungen von politischem Handeln in eine eigene und gesellschaftliche Praxis umzusetzen?

Kurze Textfragmente und einführende Impulse werden uns zum weiteren „Selber-Denken“ anregen.

Zum Kennenlernen dieser beeindruckenden und aktuellen Philosophin empfiehlt die Referentin, Karin Petrovic, das Interview mit Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gauss, „zur Person 1964“, www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw

Zur Person:
Karin Petrovic, M. A.
Studium der Theologie (Abschluss Staatsexamen fürs höhere Lehramt)
Studium der Philosophie und Kunstgeschichte, (Magistra Artium)
Langjährige Erfahrung in der beruflichen Erwachsenenbildung und Beratung
Freiberufliche Philosophin mit dem Schwerpunkt Philosophische Reisen, im Moment hauptsächlich nach Istrien. Philosophische Cafés an unterschiedlichen Orten, seit 20 Jahren z.B. als feste Einrichtung in der Münchner Glyptothek, Seminare und Vorträge, ….
Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis und im Berufsverband
Philosophische Praxis

Diese Veranstaltung(sreihe) findet virtuell statt. Wir haben eine datenschutzkonforme Lizenz von Zoom und helfen Ihnen gerne, dem virtuellen Meeting beizutreten.
Hier ein Link, mit welchem Sie prüfen können, ob die technische Ausstattung Ihres PC oder Smartphone ausreichend ist: https://zoom.us/test
Bitte schalten Sie sich 5 min vor Beginn der Online-Veranstaltung zu.
Sollten Sie weitere technische Unterstützung wünschen, melden Sie sich bitte unter christine.koelbl@dietrich-bonhoeffer-akademie.de.

Termine: 3x | Montag, 28.04.2025, von 19.30-21.00 Uhr | Montag, 05.05.2025, von 19.30-21.00 Uhr | Montag, 12.05.2025, von 19.30-21.00 Uhr

QiGong – Stärke deine Lebensenergie

Erlebe Harmonie in Körper und Geist mit den sanften Bewegungsübungen des Qigong. ... weiterlesen

Termine: 10x | Donnerstag, 24.04.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 08.05.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 15.05.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 22.05.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 05.06.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 26.06.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 03.07.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 10.07.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 17.07.2025, von 9.30-10.30 Uhr | Donnerstag, 24.07.2025, von 9.30-10.30 Uhr