Evangelisches Bildungswerk Rosenheim–Ebersberg e.V.

Den Menschen stärken – die Sache klären

Live und online: „Selber denken“ – Hannah Arendt – „Denken ohne Geländer“

„Wie kann man denken, und wie kann man, was in unserem Zusammenhang noch viel wichtiger ist, urteilen , ohne sich an vorgegebene Normen und allgemeine Maßregeln zu halten…?“

Diese Frage Hannah Arendts wird der Ausgangspunkt und Hintergrund unserer Gespräche mit der fast „unheimlich aktuellen“ Philosophin Hannah Arendt sein. Welche Anregungen und Herausforderungen für unser eigenes Denken, unser soziales und politisches Handeln können wir mit ihr gewinnen?

Am ersten Abend
soll ihre grundlegende Haltung einer Liebe zur Welt vorgestellt werden, die immer ein „Parteiergreifen im Interesse dieser Welt“ ist.
Was bedeutet diese Haltung angesichts überwältigender globaler Herausforderungen? Was bietet uns solch eine Sichtweise an, um aus einer resignativen politischen Haltung herauszukommen? Welchen Zusammenhang hat solch eine Liebe zur Welt zur Kritik an dieser „Welt“?
Welche Konsequenzen kann es für ein eigenes Engagement haben?

Am zweiten Abend
wird ihre sehr erweiterte Vorstellung von politischem Handeln und Urteilsfindung im Mittelpunkt stehen.
Wie unterscheidet sich ihr Politikverständnis von traditionellen Vorstellungen? Was gewinnen wir, wenn wir mit Arendt die „Pluralität und Individualität“ als zusammengehörig denken? Wie gewinnen wir laut Arendt politische Macht? Welche Konsequenzen kann das für unsere politischen Strukturen haben? Welchen Stellenwert hat ziviler Ungehorsam bei Arendt?

Am dritten Abend
sollen vertiefend Arendts Vorstellungen von Denken, Handeln und Moral betrachtet werden.
Hannah Arendt sieht einen Zusammenhang zwischen Denken und der Fähigkeit Recht von Unrecht zu unterscheiden. Wie vollzieht sich für sie der Übergang von Denken zum politischen Handeln? Ermöglicht uns individuelles Nachdenken sich gegen Anpassung und Konformismus zu wehren? Welche Anregungen können wir aufnehmen ihre Vorstellungen von politischem Handeln in eine eigene und gesellschaftliche Praxis umzusetzen?

Kurze Textfragmente und einführende Impulse werden uns zum weiteren „Selber-Denken“ anregen.

Zum Kennenlernen dieser beeindruckenden und aktuellen Philosophin empfiehlt die Referentin, Karin Petrovic, das Interview mit Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gauss, „zur Person 1964“, www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw

Zur Person:
Karin Petrovic, M. A.
Studium der Theologie (Abschluss Staatsexamen fürs höhere Lehramt)
Studium der Philosophie und Kunstgeschichte, (Magistra Artium)
Langjährige Erfahrung in der beruflichen Erwachsenenbildung und Beratung
Freiberufliche Philosophin mit dem Schwerpunkt Philosophische Reisen, im Moment hauptsächlich nach Istrien. Philosophische Cafés an unterschiedlichen Orten, seit 20 Jahren z.B. als feste Einrichtung in der Münchner Glyptothek, Seminare und Vorträge, ….
Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis und im Berufsverband
Philosophische Praxis

Diese Veranstaltung(sreihe) findet virtuell statt. Wir haben eine datenschutzkonforme Lizenz von Zoom und helfen Ihnen gerne, dem virtuellen Meeting beizutreten.
Hier ein Link, mit welchem Sie prüfen können, ob die technische Ausstattung Ihres PC oder Smartphone ausreichend ist: https://zoom.us/test
Bitte schalten Sie sich 5 min vor Beginn der Online-Veranstaltung zu.
Sollten Sie weitere technische Unterstützung wünschen, melden Sie sich bitte unter c.koelbl@ebw-rosenheim.de.

Kursnummer 24446 – Infos

Datum

Termine: 3x | Montag, 13.01.2025, von 19.30-21.00 Uhr | Montag, 20.01.2025, von 19.30-21.00 Uhr | Montag, 27.01.2025, von 19.30-21.00 Uhr

Referent(en)

Ort

Internet, virtueller Veranstaltungsraum über Software "easymeet24/Zoom", , 83022 Rosenheim

Kosten

  • 40.00 Kursgebühr für alle 3 Abende

Anmeldung

bis 9.1.2025 im ebw
Anmeldung

Lesen Sie bitte die Anmeldebedingungen und die Erklärung zum Datenschutz

Hiermit melde ich mich verbindlich für
"Live und online: „Selber denken“ – Hannah Arendt – „Denken ohne Geländer“ - Kursnummer 24446"
an. Die Anmeldebedingungen und die Datenschutzerklärung des ebw nehme ich zustimmend zur Kenntnis.










Bankdaten müssen Sie nur bei kostenpflichtigen Veranstaltungen eingeben.

Kursgebühren werden per Lastschrift eingezogen. Hierfür benötigen wir von Ihnen ein SEPA-Lastschriftsmandat (PDF, 20kB). Nach Eingang u. Bearbeitung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.