Dietrich-Bonhoeffer-Akademie – Evangelisches Bildungswerk gGmbH

Den Menschen stärken – die Sache klären

Dekanatsfrauentag: Die Kunst der Leichtigkeit – Herausforderungen meistern

Frei von Kategorien und Geschlecht lädt der Clown zu einem neuen Miteinander ein und fragt:
Wie können wir trotz aller Krisen, persönlichen Leids und Weltenschmerz der Lebensfreude Raum geben?
Der Clown vermittelt durch seine spielerische Neu-gier einen offenen, heiteren Zugang zur Welt und zu den Menschen. Wo alles unmöglich erscheint, kreiert er Möglichkeiten.
Der Clown nimmt mit dem Herzen wahr. Alles darf sein: Schmerz ebenso wie Freude; so kommt Leben auf.
Der Clown folgt seinen Impulsen. Er ist der Lebendigkeit auf der Spur.
Voller Esprit glaubt er an das Unglaubliche und ist gleichzeitig zutiefst Mensch.
„… er lässt sich fallen und tanzt im Reigen der Ge-stirne mit.“ sagt Hermann Hesse

Tagesablauf:
ab 9.30 Ankommen
10.00 Andacht
10.30 Jutta Tomandl: Die Kunst der Leichtigkeit: Herausforderungen meistern

12:00 Mittagessen

13:00 Tanz mit Lisa Dupke
13:40 Workshop mit Jutta Tomandl
14:30 Kaffee- / Teepause
15:00 Workshop Fortsetzung 15:50 Plenum
16:20 Reisesegen
etwa 16:30 Ende

Kostenbeitrag: 5 – 20 Euro
nach eigenem Ermessen
für Mittagessen, Kuchen, Getränke, Material und Referentin


Im Rahmen des Vortrags wird die heilsame Wirkung des spielerischen Zugangs des Clowns in Theorie und Geschichten nähergebracht.
Durch angeleitete Übungen der Improvisation und des Clownspiels können in den Workshops eigene Erfahrungen erprobt werden.
Jutta ist von Herzen Clownin, Kinder- und Jugendpsychiaterin und -psycho-therapeutin, Körpertherapeutin und Staunende über das Lebendige in uns.
Sie liebt es zu spielen und den Clown in jedem Menschen zu entdecken. Ihr
privates Engagement gilt den Ein-herzClowns. www.einherz-clowns.de


Anmeldung über dekanatsfrauen.rosenheim@elkb.de

Kursnummer 25355 – Infos

Datum

Termin: Samstag, 22.03.2025 von 10.00-16.30 Uhr

Referent(en)

Ort

Erlöserkirche Breitbrunn, Tulpenweg 1, 83254 Breitbrunn am Chiemsee

Kosten

  • 0.00 Kosten zwischen 5 und 20 € nach eigenem Ermessen - vor Ort zu entrichten

Anmeldung

bis zum 17. März 2025 unter dekanatsfrauen.rosenheim@elkb.de oder 0176 52 33 10 90 (Birgit Wünsche)
Anmeldung

Zurückliegende Veranstaltung. Anmeldung geschlossen