Evangelisches Bildungswerk Rosenheim–Ebersberg e.V.

Den Menschen stärken – die Sache klären

Zurück zur Übersicht

Fortbildung für freiwillig Engagierte in der Asylarbeit

Foto: R. Staiger

Sie haben sich für ein ehrenamtliches Engagement in der Asylarbeit bereit erklärt. Haben Sie herzlichen Dank!
Unsere kostenlose zweitägige Fortbildung gibt Ihnen einen ersten “Handwerkskoffer” für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit. Kompetente Referentinnen geben Antworten auf Fragen wie: Was können Freiwillige in der Asylarbeit leisten und worauf sollte man sich nicht einlassen? Wie verläuft ein Asylverfahren und welche Aufenthaltstitel gibt es? Welche Netzwerke und Hilfen stehen zur Verfügung und wo sind bewährte Beispiele aus der Praxis.

Sie möchten Flüchtlinge unterstützen, sind sich aber unsicher, welche Form von Hilfe benötigt wird? Sie überlegen, wie Sie mit Asylsuchenden Kontakt aufnehmen könnten und wie Ihre Unterstützung konkret aussehen könnte?
In einer dreiteiligen Fortbildung wollen wir Sie für ein ehrenamtliches Engagement in der Asylarbeit qualifizieren. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft in bestehenden Arbeitskreisen und Initiativen mitzuarbeiten. Aber auch bereits aktive HelferInnen können durch diese Fortbildung an Sicherheit gewinnen. Die Fortbildung findet im Herbst 2014 in Grafing und im Frühjahr 2015 in Prien statt.
Die drei Fortbildungsmodule finden jeweils an zwei Tagen statt. Folgende Schwerpunkte erwarten Sie:
Modul 1 macht deutlich, wie Asylsuchende und Flüchtlinge durch freiwilliges Engagement unterstützt werden können und welche Form von Hilfe benötigt wird.
Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick und ein Gefühl für das Arbeitsfeld mit seinen Akteuren und können im Blick auf die eigene Person klären, was sie einbringen können und wo die Grenzen liegen. Dabei werden auch interkulturelle Aspekte und Versicherungs- und Haftungsfragen angesprochen.
Modul 2 widmet sich den rechtlichen Aspekten des Asylverfahrens und den gesetzlichen Rahmenbedingungen im Sozialrecht:
• Wie verläuft das Asylverfahren?
• Welche Aufenthaltstitel gibt es?
• Dürfen Asylsuchende Arbeit und Ausbildung aufnehmen?
• Was ist die Residenzpflicht?
• Welche Sozialleistungen erhalten Asylsuchende?
• Was kommt nach dem Asylverfahren?
Hinzukommen praktische, am Alltag einer Sozialberatung orientierte Betreuungsfragen.
Modul 3 beschäftigt sich mit dem Spektrum konkreter Hilfen in den verschiedenen
Engagementfeldern, in denen Ehrenamtliche tätig sind z.B. Patenschaften oder Spracherwerb. Erfahrene Mitarbeitende in der Asylarbeit bringen ihre „best practice“ dazu ein.
Die Fortbildung ist eine Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bayern.

Kursnummer 14535 – Infos

Datum

Samstag, 11.10.2014, 10 - 17 Uhr und Samstag, 29.11.2014, 15 - 18 Uhr

Referent(en)

Ort

Grünes Haus, 1. Stock, Hauptstr. 20,85567 Grafing (gegenüber Grafing Bahnhof)

Kosten

  • kostenlos, Möglichkeit zum Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant

Anmeldung

ebw