„Worauf ist bei einer Projektförderung im Ausland von Anbeginn zu achten?“
„Wie kann ich als gemeinnützige Organisation den Spagat zwischen rechtlichen Anforderungen und Praxistauglichkeit gut meistern?“
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Fachvortrag von Dr. Marie-Carin von Gumppenberg beim diesjährigen Vernetzungs- und Austauschtreffen der EineWelt-Partnerschaftsgruppen. Auch für praxisnahe Hinweise, Austausch und Rückfragen wird es ausreichend Raum geben.
Vorher wird Sandra Mulzer, EineWelt-Regional-Promotorin Oberbayern Süd-Ost Möglichkeiten aufzeigen, das Eine Welt Engagement bzw. die Entwicklungszusammenarbeit der Partnerschaftsgruppen, Vereine und Stifungen aus der Region sichtbar zu machen.
Als Best-Practice Beispiel stellt Helke Fussell (1. Vorsitzende und Gründerin) den Verein „Vision Yamale“ aus Prien und seiner Kooperationen vor, www.vision-yamale.de.
Tagungsablauf:
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Vorstellungsrunde der Teilnehmer*innen und ihrer Initiativen
11.15 Uhr Kooperationsmöglichkeiten mit den regionalen Weltläden, Fairtrade-Kommunen und -Schulen
12.00 Uhr Mittags-Imbiss
12.45 Uhr Vorstellung des Vereins „Vision Yamale“ aus Prien und seiner Kooperationen
13.15 Uhr Fachvortrag Dr. Marie-Carin von Gumppenberg, Politikwissenschaftlerin, Compliance Officer,
„Worauf ist bei einer Projektförderung im Ausland von Anbeginn zu achten?“
„Wie kann ich als gemeinnützige Organisation den Spagat zwischen rechtlichen Anforderungen und Praxistauglichkeit gut meistern?“
(mit praxisnahen Hinweisen zur professionellen Projektabwicklung)
14.15 Uhr Rückfragen und Austausch
Möglichkeit, Fragen aus dem eigenen Arbeitsalltag als Eine Welt-Aktive*r mit einzubringen.
14.45 Uhr Abschlussrunde, Anregungen, Ausblick
Diese Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Promotorinnen-Programms von Engagement Global aus Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie von der Bayerischen Staatskanzlei.
Datum
Referent(en)
Ort
Kosten
- 0.00 kostenfrei