(C) Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
»Mich interessiert eine Theologie, die lebenssatt und erfahrungsstark ist, die eine Ahnung davon gibt, wie Leben gelingen kann.« Klaas Huizing
Im aktuellen Publik-Forum EXTRA, schreibt Matthias Morgenroth begeistert über Prof. Klaas Huizing und seinem Ansatz der Lebenslehre als einer Theologie des Spürens.
Denn Huizing hat seit Jahren an einer Theologie des Spürens geschreiben. Jetzt ist sie ein dickes Buch geworden. Eine – kann man das noch so nennen? – Dogmatik der Zukunft, die all die klassischen Lehrstücke (Gott, Jesus, Heiliger Geist, Sünde, Sakramente und so weiter) völlig neu deuten will, ausgehend von der Erfahrung leiblichen Spürens. Und die damit eigentlich gar keine Dogmatik mehr ist, denn Dogma kommt nun mal von »Lehre« und nicht von »Spüren«. Alles was Huizing darin schreibt, klingt so ungewöhnlich….
Der Inhalt dieses Textes stammt aus dem aktuellen Publik-Forum EXTRA, Heft 3/2024 und kann auf der Webseite https://www.publik-forum.de/magazin/extra bestellt werden.
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hat einen Lehrstuhl für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Würzburg. Er studierte in Münster, Hamburg, Kampen (NL), Heidelberg und München. Forschungsaufenthalte und Vortrags- und Lesereisen u.a. in Schweden und den Niederlanden.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Leib-Phänomenologie, Anthropologie, Ethik, Dogmatik, jüdische Religionsphilosophie. Er ist Mitglied im PEN. Ein Jahr als Stipendiat verbrachte er in der Villa Concordia in Bamberg. Die Inszenierung seines Theaterstücks nach seinem Roman „In Schrebers Garten“ gewann den Hauptpreis der Bayerischen Theatertage.
Letzte Veröffentlichungen: Scham und Ehre. Eine theologische Ethik, Gütersloh 22020; Das Testament der Kühe, Roman, Tübingen 2021, Lebenslehre, Gütersloh 22024; Verzaubert leben. Eine Roadmap zum Heiligen, Gütersloh 2024.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V. in Rosenheim. Anmeldung nicht notwendig: Abendkasse möglich!
Datum
Referent(en)
Ort
Kosten
- 15.00 Kursgebühr (Abendkasse möglich)